Berufsbild Literaturwissenschaftler als Human Ressource Koordinator

Berufsbild: Literaturwissenschaftler als HR Coordinator in der Halbleiter-Industrie bei Nexperia

HR Coordinator Talent Network & University Relations, Dr. Christoph Senft, at Nexperia in Hamburg

Dr. Christoph Senft studierte Anglistik, Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, bevor er mit einer Doktorarbeit über zeitgenössische englischsprachige Literatur in Indien an der Universität Potsdam promoviert wurde. Er arbeitete mehrere Jahre als Leiter eines DAAD-Informationszentrums in Indien und im Studierendenmarketing der Freien Universität Berlin. Nachdem er eine eigene internationale Personalberatung gegründet und geleitet hatte, wechselte er als HR-Projektmanager zur Deutschen Bahn. Bei seinem derzeitigen Arbeitgeber Nexperia – einem internationalen Halbleiterunternehmen mit einem Produktionsstandort in Hamburg – ist Christoph Senft für Hochschulkooperationen und das Nachwuchskräftenetzwerk zuständig.

Was Christoph Senft über seine Erfahrungen als Literaturwissenschaftler und HR Coordinator bei Nexperia berichtet, erfährst Du hier:

Inhalte Berufsbild Literaturwissenschaftler als HR Coordinator

00:50 Der Weg von Christoph Senft in die Halbleiterindustrie.
07:10 Wie wird man als fachfremde Person fit gemacht für die Halbleiterbranche?
10:30 Wie lief der Übergang von der Selbstständigkeit in ein Angestelltenverhältnis?
12:30 Wie lief der Bewerbungsprozess?
14:00 Wie kann das Netzwerk Bewerbungsprozess unterstützen?
16:00 Wie wirst Du noch als Literaturwissenschaftler wahrgenommen?
20:00 Was macht man konkret im Bereich Talent Network & University Relations?
32:00 Auf welchen Job-Portalen findet man die Stellen?
34:00 Beispiel: Unternehmen steckt das Budget ausschließlich in Google Ads.
36:30 Beispiel: Gesines Job-Tipps 
38:50 Inwiefern bietet Nexperia die Möglichkeit an einem anderen Standort zu arbeiten?
43:00 Wie hat sich das Gefühl der Sicherheit im Vergleich der Selbstständigkeit gegenüber dem Angestelltenverhältnis verändert?
46:00 Wie viel verdient man speziell im Personalbereich und grundsätzlich auch in anderen Bereichen?
49:00 Wie unterscheidet sich die Unternehmenskultur zwischen einem deutschen und niederländischen Unternehmen?

Dieses Online-Format läuft in Kooperation mit dem Programm Promotion plus+ der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover und Dr. Tanja Michler-Cieluch.